Äußerung

Äußerung
außer:
Das altgerman. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧ar, asächs. ūtar, aengl. ūtor, aisl. ūtar ist von dem unter aus behandelten Wort abgeleitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird »außer«, das früher räumliche Geltung hatte und sowohl die Lage als auch die Richtung angab, gewöhnlich nur noch übertragen im Sinne von »abgesehen von, mit Ausnahme von« verwendet. Abl.: äußere (mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧aro, vgl. engl. outer, utter, schwed. yttre; die Adjektivbildung hat sekundären Umlaut nach dem Superlativ »äußerst«), dazu äußerlich (mhd. ūz̧erlich), beachte Äußerlichkeit; äußern ‹sich› »aussprechen, vortragen, ‹sich› zeigen« (mhd. ūz̧ern reflexiv »aus der Hand, aus dem Besitz geben, verzichten«, vgl. engl. to utter »äußern«), dazu Äußerung (mhd. ūz̧erunge »Aussprache, Rede; Entfernung, Ausweisung«) und die Präfixbildungen entäußern und veräußern.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äußerung — Inhaltsverzeichnis 1 Äußerung als Element der Kommunikation 2 Äußerung im Sinne der Linguistik 2.1 Literatur 2.2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Äußerung — Stellungnahme; Behauptung; Statement; Aussage; Vorbringen (einer Meinung) * * * Äu|ße|rung [ ɔy̮sərʊŋ], die; , en: 1. das (von Redenden, Sprechenden) Geäußerte, Ausgesprochene: eine lobende, kritische, unvorsichtige, missbilligende, geschmacklose …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — die Äußerung, en (Mittelstufe) Aussage über ein bestimmtes Thema Synonyme: Bemerkung, Kommentar Beispiele: Ich habe mir seine Äußerung seht gut gemerkt. Ihr Verhalten hat mich zu einer unüberlegten Äußerung veranlasst …   Extremes Deutsch

  • Äußerung — 1. Angabe, Anmerkung, Ausführung[en], Auskunft, Aussage, Ausspruch, Bemerkung, Bericht, Darlegung, Darstellung, Erklärung, Feststellung, Information, Mitteilung, Nennung, Randbemerkung, Stellungnahme, Worte, Zwischenbemerkung; (ugs.): Info; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Äußerung — Äu·ße·rung die; , en; das, was jemand zu einem Thema (als persönliche Meinung) sagt oder schreibt ≈ Bemerkung: Er bereut seine unbedachte Äußerung; sich jeder Äußerung enthalten || K: Meinungsäußerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Äußerung — Äu|ße|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstative Äußerung — Der Deklarativsatz (lat. declaratio „Kundgebung“, auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungssatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • eine Äußerung sehr genau nehmen — jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • chauvinistische Äußerung — Chauvinismus …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”